Was ist Focusing

"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort. Hier können wir uns begegnen"  (Rumi)


Was ist Focusing

Focusing wurde in den frühen sechziger Jahren von dem Philosophen und Psychotherapeuten Gene Gendlin an der Universität Chicago entwickelt. Er fand heraus dass Menschen, die ihre psychotherapeutische Behandlung als „erfolgreich" erlebten, eine besondere Art und Weise aufwiesen, mit ihrem „Inneren" Kontakt aufzunehmen. Gendlin erforschte diesen Prozess und gliederte ihn in sechs Schritte, deren wesentliches Merkmal die Konzentration auf den Körper und dessen Empfindungen sind. 

Heute wird Focusing als Selbsthilfe-Technik gelehrt, es kommt aber auch bei unterschiedlichen Therapieformen zum Einsatz, in der  Stressprävention und beim Coaching, in Schulen und bei allen kreativen Prozessen.



Nach innen hören

Focusing ist eine Methode des achtsamen Begegnens von inneren Prozessen. 

Es stärkt unsere Konzentration auf das innere Erleben, und hilft uns, die Stimme des Körpers wahrzunehmen.

Begegnen wir mit achtsamer und freundlicher Haltung diesen inneren Prozessen, verändern sie sich und fördern eine ganzheitliche Entwicklung, ein besseres Selbstverständnis und Selbstbewusstsein. 

Unsere Kreativität kommt wieder zum fließen und wir können Freiräume und neue Perspektiven gewinnen. Mehr Empathie für uns selbst und unser Gegenüber kann gefördert werden.


Körperorientiert

Der Körper hat seine eigene Sprache um sich uns mitzuteilen und uns Lösungen zu Lebensfragen anzubieten. Die Technik des Focusing lehrt uns, durch innehalten diesen Signalen aufmerksam zu lauschen.
Mit Focusing können wir uns persönlichen Lebensthemen, Konflikten oder einfach dem Wunsch nach Veränderung durch gezielte Selbstwahrnehmungs-Übungen zuwenden.


Focusing ist hilfreich in jeder Phase des Lebens, in der:


  • Veränderungen anstehen,
  • etwas ins Stocken geraten ist,
  • wir uns blockiert fühlen oder wir uns einfach neu orientieren möchten.


Im Focusing geht es im wesentlichen um die Beziehung zu uns selbst und unser inneres Erleben und Empfinden.

Das innere Empfinden kann etwas ganz Zartes, Vages sein, so, dass es  Zeit und Raum  braucht, um es wahrzunehmen.  Es ist etwas , das wahrgenommen werden möchte, und das wir manchmal mit unserem Alltagsbewusstsein ausblenden.

Diese Haltung, die den inneren Wahrnehmungsprozess fördert, kann man trainieren.

Unsere Umgangssprache kennt viele Ausdrücke für das innere Befinden, mit dem wir manchmal nicht viel anzufangen wissen.

Zum Beispiel: etwas macht mulmig - etwas stimmt nicht- ein komisches Gefühl - irgendwie habe ich es schon im voraus geahnt, gespürt oder gewusst. Eine körperliche Resonanz ist vorhanden, doch wir können diesem Gefühl noch keinen Namen oder eine Bedeutung geben.

Im Focusing lernen wir auf diese Hintergrundgefühle zu hören, uns darauf einzulassen und achtsam die Botschaft, die dahinter steckt in unser Bewusstsein zu integrieren.

   

Mein Angebot Preise


Vierstündige Einführung/ körperorientiertes Coaching/ Stressprävention : 4 x 60 Minuten: 320 Euro

Einzelstunde körperorientierte Stressprävention: 75 Euro

Focusing Einführungskurs 3 x 60 Minuten: 220 Euro

Focusing Einzelstunde zum Kennenlernen: 75 Euro